Psychotherapie (HPG) und Psychotherapeutische Beratung
Klientenzentrierte heilende Gespräche
In persönlichen oder beruflichen Krisenzeiten helfen manchmal klärende Erkenntnis-
Neue Einsichten gewinnen und dadurch sich selbst und andere annehmen!
Spirituelle-
Einzel-
nach Terminabsprache!
Energie-
Abgerechnet wird die tatsächliche Zeit, also nicht etwa angefangene Stunden.
Systemische Beratung -
Systemaufstellungen im Einzel-
Familiensetting:
Systeme in Familie, Beruf, Schule usw. sind Beziehungsver-
flechtungen aus einzelnen Personen, die sich gegenseitig
beeinflussen. Im Bereich systemischer Arbeit ist der Umgang
mit Konflikten ein zentrales Thema. Oft sind familiäre
Verstrickungen die Ursache. Indem wir systemische
Zusammenhänge erkennen, können wir Konflikte und
Verstrickungen auflösen und innere Wunden heilen, sowie
daraus resultierende Verhaltensmuster positiv verändern. In der Familie findet sich oft die Ursache unserer Leiden und Probleme, aber auch die Kraft und Lösungswege zur Veränderung. Durch Aufstellungen und systemischen Strategien ist es möglich, uns von alten Mustern zu lösen und so Wunden zu heilen.
Nicht weniger entscheidend ist die Erforschung der eigenen inneren Systeme. Die eigenen Gedanken-
Systemische SELBSTidentifikation, um Beziehungen zu klären -
Bei dieser Therapieform spielt eine spirituelle Sichtweise eine wichtige Rolle.
Meine Ansätze der Systemischen Therapie:
Wachstumsorientierter Ansatz nach Virginia Satir -
Lösungs-
Foto: Inge Wittenzellner
Ganzheitliche Traumaauflösung mittels EMDR -
Eye Movement Desensitization and Reprocessing
Alte Wunden und traumatische Lebensereignisse sind oft Ursache für Rückschläge im Leben bzw. auch
für negative Gedankenmuster und Blockaden.
Gibt es traumatische Trennungen durch Verlust geliebter Personen ?
Waren in der Kindheit Krankenhausaufenthalte, eine Operation oder sonstige Erkrankungen?
Wie war die Geburt? Gab es belastende Situationen?
Kinder erleben vieles intensiver als Erwachsene. Nicht selten entwickelt sich dadurch im erwachsenen
Alter ein psychisches Ungleichgewicht, entstehen Ängste oder depressive Verstimmung, um nur einiges
zu nennen.
Das emotionale Gehirn steuert unsere Emotionen und instinktiven Reaktionen. Erlebnisse werden als
Sinneseindrücke (Sehen, Hören, Riechen, Schmecken, Tastsinn) im emotionalen Teil unseres Gehirns und im Körper abgespeichert.
Körperreaktionen sind die Folge. Der andere Teil des Gehirns, das kognitive Gehirn weiß, wann etwas geschehen
ist, wo und warum. Bei belastenden Erlebnissen (Trauma) wird die Verbindung zwischen den beiden Gehirnbereichen getrennt. Das wann, wo und warum ist nicht mehr abrufbar. Das ist der Grund, dass die Erinnerung eines traumatischen Ereignisses im Hier und Jetzt erlebt wird, ausgelöst durch scheinbar harmlose Erlebnisse, die dem traumatischen Erlebnis, annähernd ähnlich sind. Auch negative Glaubenssätze können dadurch entstanden sein.
Durch Körperstimulation kann eine Desensibilisierung und Neuvernetzung blockierter Nervenbahnen erreicht werden. Abgespaltene Emotionen, Körperreaktionen und Sinneseindrücke formen sich wieder zu einer ganzheitlichen Erinnerung und die inneren Wunden, die durch belastende Ereignisse und Konflikte entstanden sind, können als Vergangenes abgespeichert werden.
Durch diese Methode können Ängste, Phobien und Trauerzustände weniger werden -
Psychokinesiologie nach Dr. Klinghardt
Die Basis der Psychokinesiologie ist der Muskeltest -
Traumatische Ereignisse, die verdrängt waren, können ans Licht gebracht werden und was am Licht ist, kann im Unbewussten nicht mehr weiterarbeiten und uns dadurch belasten.
Konflikte können gelöst werden und krankmachende Glaubenssätze durch
neue, freimachende ersetzt werden.
Farbtherapeutisches, intuitives Malen
mit Elementen des Kathathymen Bilderlebens, der Bild-
Erinnerungen an Ereignisse stellen sich nicht selten ein, daraus resultierende Erkenntnisse über sich selbst und Ressourcen können sichtbar werden.
Nicht selten entstehen regelrechte richtunggebende Kraftbilder.
Foto: Inge Wittenzellner
Ziel psychotherapeutischer Interventionen -
º Inneres Gleichgewicht
º Selbstsicherheit -
º Persönlichkeitsentfaltung
º Familiäre Verstrickungen auflösen
º Glaubenssätze und Gedankenmuster aufdecken
º Innere und äussere Konflikte, Partnerschaftskonflikte lösen
º Beziehungsprobleme meistern
º Erfolg -
º Hilfe bei Entscheidungsfindung
º Den Sinn hinter Ereignissen erkennen
º Depressive Verstimmungen beheben
º Stress und Unruhezustände abbauen
º Selbstheilungskräfte aktivieren
º Verbesserte Kommunikation und Selbstkommunikation
º Trauer, Ängste und Phobien bearbeiten und überwinden
º Akute Lebenskrisen bewältigen
º Traumatische, belastenden Lebenserfahrungen oder Kindheitserlebnisse
verarbeiten und auflösen
º Zu sich selbst finden
º Neuen Lebensmut schöpfen